Liebe Freundinnen und Freunde der Filasez
Es freut uns sehr, euch über die Fortschritte von unserem Projekt, der Filasez, zu informieren. Wir wollen diese Freude mit euch teilen. Die Filasez ist eine vom Volkschulamt bewilligte, zukunftsgerichtete, unabhängige Bildungsinitiative. Sie hat im Sommer 2020 im Schützehüsli Rosenberg in Winterthur mit einem Kindergarten und einer Spielgruppe gestartet und wird sukzessive zu einer Tagesschule ausgebaut.
Unterwegs im ersten Quartal
Alles hat mit dem Bau einer selbst gestalteten Holzkiste begonnen. Eine eigene Kiste, die nun mit Federn, Steinen, einem Heft und anderen persönlichen Schätzen, Träumen und Wünschen gefüllt werden kann. Was die Kinder seither erlebt haben, seht ihr auf unserem Blog.
Diesem Schulstart ging eine mehrmonatige intensive Vorbereitungsphase voraus. Es wurden der Verein gegründet und eine Unternehmensstruktur aufgebaut, ein pädagogisches Konzept erarbeitet, die Finanzierung vorbereitet und ein Standort gefunden. Bewilligungsverfahren wurden angestossen, Öffentlichkeitsarbeit geleistet, ein Team zusammengestellt und eine Website aufgebaut.
Seit Beginn können wir auf die uneingeschränkte Unterstützung und Erfahrung von Veronika Müller Mäder und Jürg Mäder, Gründer und langjährige Leiter der mit dem Schweizer Schulpreis ausgezeichneten Scuola Vivante in Buchs SG, zurückgreifen. Ganz herzlichen Dank!
Ein ganz besonderes Dankeschön unseren Familien, die dieses Projekt mit uns tragen und vorwärtsbringen!
Die Filasez ist ein Herzprojekt, wir handeln aus der tiefen Überzeugung, das Bildungsvielfalt wichtig ist – aus dem einfachen Grund, dass wir Menschen verschieden sind, unterschiedlich in unseren Bedürfnissen, Ausdrucksformen und Lebenswegen. Die Filasez schafft Platz für diese Vielfalt und sieht ihr Angebot als Ergänzung zur öffentlichen Schule. Mit den Kindern in dieser Freiheit unterwegs- und draussen sein zu dürfen, dem von Wirrnis geprägten Welt-Alltag etwas Positives, Wertvolles entgegenzusetzen, das macht Sinn, wirkt ansteckend auf andere und gibt Hoffnung. Wie können wir gerade in dieser Zeit etwas schaffen, das bleibt und verbindet? Was brauchen die Kinder, worauf müssen wir unseren Fokus lenken, damit sie aus ihrer Kraft aktiv ihre Zukunft mitgestalten können? Für uns heisst das gut zuzuhören, hinzuschauen und auszuprobieren.
Seit dem Sommer bietet uns das Schützehüsli ein Dach über dem Kopf, in dessen Schutz das Gefühl von Geborgenheit und Sicherheit wachsen kann. Wir haben begonnen unseren ganz persönlichen Raum zu gestalten und unseren Kodex, das „Was wir in der Filasez tun“, festzulegen. Im Wald wird die Schwerkraft getestet, Kinder, Rucksäcke, Äste, alles kullert den Hang hinunter. Es wird geklettert, gehangelt, Feuer gemacht und aus den verschiedensten Zutaten Tee gebrüht. Der Campingplatz wiederum zeigt uns andere Formen des Zusammenlebens auf. Wir lernen Menschen kennen, die uns helfen, Antworten auf die Fragen vom Unterwegssein zu finden. Warum braucht der Campingplatz eine Barriere und wozu sind die Nummerierungen auf dem Boden? Jedes Kind darf seine Persönlichkeit entfalten, wird zum eigenen Standpunkt ermutigt und jeder Tag bietet eine Chance und einen Neuanfang. Durch die muttersprachliche Französisch Assistenz fliesst die Fremdsprache ganz natürlich in unseren Alltag mit ein. Die Ohren werden gespitzt, es wird nach Ausdrucksformen gesucht oder einfach nachgeplappert. Selbstverständlich, man kann zum „Chübel“ auch „poubelle“ sagen. Ob Gemüsesuppe mit Brenneseln oder Omeletten im Caravan – das gemeinsam zubereitete Essen für den Mittagstisch hat seinen ganz eigenen Geschmack. Was wir so tun? Wir geben dem Staunen Zeit, wir lernen sinn- und projektorientiert, legen Wert auf das Gemeinsame und Verbindende und vor allem Lachen wir viel.
Tag der offenen Tür, 28.11.2020 von 11h – 14h im Schützehüsli Rosenberg. Mit Voranmeldung. info@filasez.ch
Wir bitten euch um grosszügige Spenden
Im Gegensatz zur öffentlichen Schule erhalten unabhängige Schulen wie die Filasez keinerlei Subventionsbeiträge. Das Schulgeldkonzept der Filasez ist so ausgerichtet, dass bei Vollauslastung die Schule selbsttragend ist. Für Eltern, die das Schulgeld nicht vollumfänglich entrichten können, sind wir dabei, einen Stipendienfond einzurichten. Es ist unser Anliegen, dass die Schulwahlfreiheit unabhängig vom Einkommen gewährleistet ist. Für die Zeit des Aufbaus, in der die Finanzierung eine unserer grössten Herausforderungen bedeutet, betreiben wir ein aktives Fundraising. Wir bitten euch, die Filasez nach euren Möglichkeiten mit kleinen, mittleren und grösseren Spenden, zinslosen Darlehen oder Materialspenden zu unterstützen! Dem Verein Filasez wurde die Gemeinnützigkeit zugesprochen: Die Erweiterung vom Bildungsangebot der Filasez liegt im öffentlichen Interesse.
Spenden an den Verein Filasez können von den Steuern abgezogen werden.
Michelle Brun, André Hochuli und das Filasez Team
Direkt Giving:
Auf Spenden.Stiftungschweiz kann die Filasez unterstützt werden.
oder via E-Banking:
Verein Filasez, 8400 Winterthur,
IBAN: CH70 0839 0037 2012 1000 8
Herzlichen Dank!